Schaut mal, der Löwenzahn….

Schaut mal, der Löwenzahn….

Da geht schon was! Der Löwenzahn ist an sonnigen Stellen gut in Form, bei uns gab es ihn bereits im Salat (ja ich weiß, bitter 😉 ). Aber wer schon mal mit mir unterwegs war, weiß: Bitterstoffe! So gesund! (eines meiner Lieblingsthemen)

Unser Geschmack ist glücklicherweise und erwiesenermaßen lernfähig, d.h. wer immer mal wieder ein paar Löwenzahnblättchen mit in seinen grünen Salat, oder einen Karottensalat – je nach Vorliebe – gibt, kann den Geschmack trainieren, irgendwann verzieht man nicht mehr das Gesicht. Die Dosis kann gesteigert werden, bis man sich mal an einen reinen Löwenzahnsalat trauen kann. Dieser schmeckt am besten im frühen Frühjahr, wenn die Blättchen noch ganz zart sind.

Meine Mutter hat immer Speck mit Zwiebeln angebraten, dies kam dann in die Salatschüssel zum geputzten Löwenzahn mit dazu. Bei mir gibt es den Salat ohne Speck, gerne gemischt mit einem Blattsalat und einem kleingeschnittenen Apfel.
Hier nochmal der Hinweis auf ein Dressing, das den Bittergeschmack mildert:

  • 2 EL Öl (z.B. Olivenöl) mit 1 EL Apfelessig und 2 EL Apfelsaft mischen.
  • Abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Weitere verwandte Themen:

weitere Beiträge

Salatzugabe – Kräuter und Früchte von unserer heutigen Wanderung

Salatzugabe – Kräuter und Früchte von unserer heutigen Wanderung

Bald ist Hopfenzeit – was Ihr mit Hopfen noch alles machen könnt

Bald ist Hopfenzeit – was Ihr mit Hopfen noch alles machen könnt

Muntermacher Rosmarin – Kreislaufunterstützung vom Balkon oder aus dem Garten

Muntermacher Rosmarin – Kreislaufunterstützung vom Balkon oder aus dem Garten

Termine für Kräuterwanderungen im August und September 2025 folgen in Kürze

Termine für Kräuterwanderungen im August und September 2025 folgen in Kürze